

14. Einsatz: unklare Rauchentwicklung Berzhausen
Am 09.12.20 um 16:19 Uhr wurden wir nach Berzhausen zu einer Unklaren Rauchentwicklung gerufen.
Nach dem Eintreffen suchten wir den Ort intensiv ab, konnten bis auf ein paar rauchende Schornsteine allerdings nichts entdecken.
Vermutlich ist es durch einen kurzzeitigen erhöhten Rauchausstoß zu Irritationen bei dem ein oder anderen Anwohner gekommen, welche dies dann über die 112 an die Leitstelle Montabaur meldeten.
Nach erfolgter, aber ergebnisloser Suche fuhren wir wieder zurück nach Neitersen.
Auch wenn sich der gemeldete Grund des Einsatzes nicht bestätigt hat: Lieber kommen wir einmal zu viel, als einmal zu wenig!
Nach dem Eintreffen suchten wir den Ort intensiv ab, konnten bis auf ein paar rauchende Schornsteine allerdings nichts entdecken.
Vermutlich ist es durch einen kurzzeitigen erhöhten Rauchausstoß zu Irritationen bei dem ein oder anderen Anwohner gekommen, welche dies dann über die 112 an die Leitstelle Montabaur meldeten.
Nach erfolgter, aber ergebnisloser Suche fuhren wir wieder zurück nach Neitersen.
Auch wenn sich der gemeldete Grund des Einsatzes nicht bestätigt hat: Lieber kommen wir einmal zu viel, als einmal zu wenig!


13. Einsatz: auslaufende Betriebsstoffe
Am 29.11.20 um 3:37 Uhr wurden wir auf Anforderung der Polizei Altenkirchen zu einem Verkehrsunfall in der Ortslage Neitersen gerufen.
Ein PKW ist in Fahrtrichtung Altenkirchen auf ein geparktes Fahrzeug geprallt.
Der Fahrer des PKW war glücklicherweise nicht eingeklemmt, so dass er vom Rettungsdienst aus dem Fahrzeug geholt werden konnte.
Durch den Aufprall und die dadurch resultierende Beschädigung lief Öl und Krafstoff aus dem Fahrzeug.
Um ein Eindringen in die Kanalisation zu verhindern, streuten wir Ölbindemittel und kontrollierten die Abläufe.
Aufgrund der Menge und der Größe der verunreinigten Fläche rückte eine Firma aus Montabaur an, die mit einem Spezialfahrzeug das Öl/Benzin Gemisch aus dem Asphalt entfernte und aufnahm.
Ein PKW ist in Fahrtrichtung Altenkirchen auf ein geparktes Fahrzeug geprallt.
Der Fahrer des PKW war glücklicherweise nicht eingeklemmt, so dass er vom Rettungsdienst aus dem Fahrzeug geholt werden konnte.
Durch den Aufprall und die dadurch resultierende Beschädigung lief Öl und Krafstoff aus dem Fahrzeug.
Um ein Eindringen in die Kanalisation zu verhindern, streuten wir Ölbindemittel und kontrollierten die Abläufe.
Aufgrund der Menge und der Größe der verunreinigten Fläche rückte eine Firma aus Montabaur an, die mit einem Spezialfahrzeug das Öl/Benzin Gemisch aus dem Asphalt entfernte und aufnahm.


12. Einsatz: Kaminbrand Schöneberg
Am 22.11.20 wurden wir zu einem Kaminbrand nach Schöneberg gerufen.
Ein Nachbar des Betroffenen bemerkte in den frühen Morgenstunden eine starke Rauch- und Flammebildung aus dem Schornstein.
Zusammen mit der Freiwillige Feuerwehr Altenkirchen
wurde der Kamin von oben mittels Drehleiter gurchgekehrt und der brennende Ruß entnommen.
Der Einsatz von Wasser ist aufgrund des schlagartig entstehenden Wasserdampf und der damit einhergehenden Explosionsgefahr nicht möglich.
Während der Maßnahme wurde entlang des Kamin kontinuierlich die Temperatur gemessen, um beispielsweise eine Entzündung des angrenzenden Dachstuhls zu verhindern.
Nach rund zwei Stunden war der Kamin geleert und der Brand damit gelöscht.
Ein Nachbar des Betroffenen bemerkte in den frühen Morgenstunden eine starke Rauch- und Flammebildung aus dem Schornstein.
Zusammen mit der Freiwillige Feuerwehr Altenkirchen
wurde der Kamin von oben mittels Drehleiter gurchgekehrt und der brennende Ruß entnommen.
Der Einsatz von Wasser ist aufgrund des schlagartig entstehenden Wasserdampf und der damit einhergehenden Explosionsgefahr nicht möglich.
Während der Maßnahme wurde entlang des Kamin kontinuierlich die Temperatur gemessen, um beispielsweise eine Entzündung des angrenzenden Dachstuhls zu verhindern.
Nach rund zwei Stunden war der Kamin geleert und der Brand damit gelöscht.


10. & 11. Einsatz: Verkehrsunfall
Los ging es heute für uns am 25.10.20 um 13:38 Uhr, gemeldet war ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Mammelzen.
Noch während der Anfahrt wurden wir auf der Umgehungsstraße Höhe Kumpstraße abbestellt: Personen befreit.
Auf dem Weg zurück nach Neitersen kamen wir allerdings an einem weiteren Unfall in Höhe Leuzbach vorbei.
Natürlich drehten wir um und unterstützen sofort.
Nach kurzer Zeit stellte sich heraus, dass es sich nur um einen Blechschaden handelte.
Wir halfen der Fahrerin des zweiten Pkw aus ihrem Fahrzeug und kümmerten uns um die Absicherung, weil es sich hier um eine sehr unübersichtliche Stelle handelte.
Nachdem Polizei und Abschleppdienst vor Ort waren, konnten auch wir uns schlussendlich auf den Weg nach Hause machen...
Noch während der Anfahrt wurden wir auf der Umgehungsstraße Höhe Kumpstraße abbestellt: Personen befreit.
Auf dem Weg zurück nach Neitersen kamen wir allerdings an einem weiteren Unfall in Höhe Leuzbach vorbei.
Natürlich drehten wir um und unterstützen sofort.
Nach kurzer Zeit stellte sich heraus, dass es sich nur um einen Blechschaden handelte.
Wir halfen der Fahrerin des zweiten Pkw aus ihrem Fahrzeug und kümmerten uns um die Absicherung, weil es sich hier um eine sehr unübersichtliche Stelle handelte.
Nachdem Polizei und Abschleppdienst vor Ort waren, konnten auch wir uns schlussendlich auf den Weg nach Hause machen...


10. Einsatz: VU L267 Abfahrt Schöneberg
Am 13.10.20 um 7:22 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person gerufen.
Kurz nach unserem Eintreffen stellte sich glücklicherweise heraus, dass alle Personen bereits ihre Fahrzeuge verlassen konnten.
Die Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Altenkirchen
konnten deshalb die Anfahrt abbrechen.
Kurz nach unserem Eintreffen stellte sich glücklicherweise heraus, dass alle Personen bereits ihre Fahrzeuge verlassen konnten.
Die Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Altenkirchen
konnten deshalb die Anfahrt abbrechen.


8. Einsatz: kleiner Flächenbrand
Während der Nachbesprechung zu unserem Übungsdienst "Gefahrgut" der am 18.09.20 stattfand, bekamen wir über Funk mit, dass die Freiwillige Feuerwehr Weyerbusch
zu einem Flächenbrand an der L 276 zwischen Weyerbusch und Flammersfeld gerufen wurde.
Da wir unsere Fahrzeuge direkt Voll besetzen konnten, boten wir unsere Unterstützung an.
Vor Ort stellte sich heraus, dass eine kleinere Fläche brannte.
Die Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Weyerbusch hatten diesen schnell im Griff, so dass wir mit unserem Tanklöschfahrzeug nur noch als Wasserreserve unterstützten.
zu einem Flächenbrand an der L 276 zwischen Weyerbusch und Flammersfeld gerufen wurde.
Da wir unsere Fahrzeuge direkt Voll besetzen konnten, boten wir unsere Unterstützung an.
Vor Ort stellte sich heraus, dass eine kleinere Fläche brannte.
Die Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Weyerbusch hatten diesen schnell im Griff, so dass wir mit unserem Tanklöschfahrzeug nur noch als Wasserreserve unterstützten.


7. Einsatz: Stromausfall
In der Nacht vom 11.08.20 auf den 12.08.20 ist es infolge eines Gewitters zu mehreren Stromausfällen in den Ortslagen Neitersen und Obernau gekommen.
Während der Energieversorger an dem Problem arbeiteten, wurden wir gemäß dem "Konzept Stromausfall" alarmiert.
Neben der Besetzung des Feuerwehrgerätehauses haben wir uns auch im Ort Neitersen an der Rheinstraße positioniert, um im Notfall als Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger zu fungieren.
Während der Energieversorger an dem Problem arbeiteten, wurden wir gemäß dem "Konzept Stromausfall" alarmiert.
Neben der Besetzung des Feuerwehrgerätehauses haben wir uns auch im Ort Neitersen an der Rheinstraße positioniert, um im Notfall als Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger zu fungieren.


6. Einsatz: Flächenbrand/ Brand Ballenpresse
Am 30.07.20 spät nachmittags, stiegen über Altenkirchen Schwarze Rauchwolken auf.
In der Kumpstraße kurz oberhalb des Feuerwehrgerätehauses Altenkirchen war eine Ballenpresse in Brand geraten.
Zusätzlich gerieten Teile des Feldes in Brand.
Zunächst wurde die Freiwillige Feuerwehr Altenkirchen
durch die Leitstelle Montabaur alarmiert.
Aufgrund der Erfahrungen ähnlicher Einsätze und der Größe der Einsatzstelle ließ der Wehrleiter unseren Löschzug nachalarmieren.
Durch die gute und abgeklärte Vorgehensweise der anwesenden Landwirte beschränkte sich das Feuer auf die Ballenpresse und einen kleinen Teil des Feldes, so dass wir den Löschzug Altenkirchen nur noch mit der Vorhaltung von Löschwasser unterstützen mussten
In der Kumpstraße kurz oberhalb des Feuerwehrgerätehauses Altenkirchen war eine Ballenpresse in Brand geraten.
Zusätzlich gerieten Teile des Feldes in Brand.
Zunächst wurde die Freiwillige Feuerwehr Altenkirchen
durch die Leitstelle Montabaur alarmiert.
Aufgrund der Erfahrungen ähnlicher Einsätze und der Größe der Einsatzstelle ließ der Wehrleiter unseren Löschzug nachalarmieren.
Durch die gute und abgeklärte Vorgehensweise der anwesenden Landwirte beschränkte sich das Feuer auf die Ballenpresse und einen kleinen Teil des Feldes, so dass wir den Löschzug Altenkirchen nur noch mit der Vorhaltung von Löschwasser unterstützen mussten


5. Einsatz: unklare Rauchentwicklung
Am 17.07.20 um 21:40 Uhr am heutigen Freitagabend wurden wir nach Schöneberg zu einer Unklaren Rauchentwicklung gerufen.
Anwohner aus dem Dorf hatten diese Rauchentwicklung am Waldrand entdeckt und diese über die 112 an die Leitstelle Montabaur gemeldet.
Bereits nach sehr kurzer Zeit waren wir mit zwei Fahrzeugen vor Ort und konnten Entwarnung geben: Ein Grillfeuer an einem privaten Weiher hat teils stärker gequalmt und für Verunsicherung bei den Anwohnern gesorgt.
Nach Klärung konnten wir die vermeintliche Einsatzstelle wieder verlassen.
Anwohner aus dem Dorf hatten diese Rauchentwicklung am Waldrand entdeckt und diese über die 112 an die Leitstelle Montabaur gemeldet.
Bereits nach sehr kurzer Zeit waren wir mit zwei Fahrzeugen vor Ort und konnten Entwarnung geben: Ein Grillfeuer an einem privaten Weiher hat teils stärker gequalmt und für Verunsicherung bei den Anwohnern gesorgt.
Nach Klärung konnten wir die vermeintliche Einsatzstelle wieder verlassen.


4. Einsatz: Fahrzeugbrand B256 Schöneberg
Am 15.07.20 um 10:32 Uhr wurden wir zu einem Fahrzeugbrand nach Schöneberg an der B256 gerufen.
Bereits zuvor hatten der Besitzer des Autos und ein zufällig vorbeikommender Feuerwehrmann erste Maßnahme mit Feuerlöschern ergriffen.
6 Minuten nach der Alarmierung durch die Leitstelle Montabaur trafen wir am Einsatzort ein, konnten das Fahrzeug allerdings aufgrund der massiven Brandentwicklung nicht mehr retten.
Erst nach nach Einsatz von Löschwasser und später unter Zunahme von Schaummittel, konnte das Fahrzeug gelöscht werden.
Durch massive Beschädigungen an der Fahrbahn durch eingebrannte Metall- und Glasteile musste nach Abtransport des Fahrzeuges die Fahrbahn noch länger gesperrt bleiben, bis die Straßenmeisterei vor Ort den Schaden begutachten und teilweise beheben konnte.
Bereits zuvor hatten der Besitzer des Autos und ein zufällig vorbeikommender Feuerwehrmann erste Maßnahme mit Feuerlöschern ergriffen.
6 Minuten nach der Alarmierung durch die Leitstelle Montabaur trafen wir am Einsatzort ein, konnten das Fahrzeug allerdings aufgrund der massiven Brandentwicklung nicht mehr retten.
Erst nach nach Einsatz von Löschwasser und später unter Zunahme von Schaummittel, konnte das Fahrzeug gelöscht werden.
Durch massive Beschädigungen an der Fahrbahn durch eingebrannte Metall- und Glasteile musste nach Abtransport des Fahrzeuges die Fahrbahn noch länger gesperrt bleiben, bis die Straßenmeisterei vor Ort den Schaden begutachten und teilweise beheben konnte.


3. Einsatz: VU, B256 Schürdt
Am 01.07.20 um 6:46 wurden wir zusammen mit den Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Flammersfeld
zu einem Verkehrsunfall auf der B256 Schürdter Höhe gerufen.
In der Erstmeldung war zunächst eine eingeklemmten Person gemeldet, welches sich nach eintreffen der ersten Fahrzeuge glücklicherweise als nicht zutreffend herausstellte.
Die zwei Pkw Insassen waren zum Glück nur leicht verletzt und wurden an den Rettungsdienst übergeben.
Da sich dieser Unfall im Berufsverkehr ereignete, waren entsprechend viele Fahrzeuge unterwegs. Leider mussten wir wieder feststellen, dass sich dabei einige Rücksichtslos und teils auch gefährdend verhielten!
Wir können nur (mal wieder) an alle appellieren, an Unfallstellen besonnen zu handeln und Absperrungen zu respektieren!
zu einem Verkehrsunfall auf der B256 Schürdter Höhe gerufen.
In der Erstmeldung war zunächst eine eingeklemmten Person gemeldet, welches sich nach eintreffen der ersten Fahrzeuge glücklicherweise als nicht zutreffend herausstellte.
Die zwei Pkw Insassen waren zum Glück nur leicht verletzt und wurden an den Rettungsdienst übergeben.
Da sich dieser Unfall im Berufsverkehr ereignete, waren entsprechend viele Fahrzeuge unterwegs. Leider mussten wir wieder feststellen, dass sich dabei einige Rücksichtslos und teils auch gefährdend verhielten!
Wir können nur (mal wieder) an alle appellieren, an Unfallstellen besonnen zu handeln und Absperrungen zu respektieren!


2. Einsatz: unklare Rauchentwicklung
Am 24.06.20 um 15:41 Uhr wurden wir zu einer Unklaren Rauchentwicklung zwischen Schöneberg und Almersbach gerufen.
Vor Ort stellte sich heraus, dass an der Wied in einem Bereich mit dichtem Waldwuchs der Versuch unternommen wurde, auf einem wilden Lagerfeuer zu grillen.
Der Verursacher hatte das Feuer bereits selbst wieder gelöscht und sah sein Fehlverhalten ein, worauf wir bereits nach kurzer Zeit wieder abdrücken konnten.
Vor Ort stellte sich heraus, dass an der Wied in einem Bereich mit dichtem Waldwuchs der Versuch unternommen wurde, auf einem wilden Lagerfeuer zu grillen.
Der Verursacher hatte das Feuer bereits selbst wieder gelöscht und sah sein Fehlverhalten ein, worauf wir bereits nach kurzer Zeit wieder abdrücken konnten.


1. Einsatz: Gebäudebrand Schöneberg
Am 28.05.2020 um 14:33 Uhr ertönten die Sirenen in Neitersen.
Gemeldet wurde ein Gebäudebrand an der Hauptstraße in Schöneberg.
Bereits nach wenigen Minuten rückten wir voll besetzt zum Einsatzort aus.
Vor Ort stellte sich heraus, dass im Evangelischen Gemeindehaus aus bisher ungeklärter Ursache ein Feuer ausgebrochen ist.
Nach kurzer Erkundung wurde die Küche im Erdgeschoss als Brandherd ausgemacht.
Der Brand hatte sich bis bereits auf den großen Vorraum ausgebreitet.
Zügig bekamen wir den Brand im Erdgeschoss unter Kontrolle.
Zusammen mit der Freiwillige Feuerwehr Altenkirchen
wurde der Brandrauch aus dem Gebäude gedrückt und daran gearbeitet, die restlichen Glutnester ausfindig zu machen und abzulöschen.
Letzteres gestaltete sich schwierig, da sich zahlreiche Glutnester in der Holzverkleidung der Räume befanden.
Gegen 19 Uhr konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Personen kamen nicht zu Schaden.
Gemeldet wurde ein Gebäudebrand an der Hauptstraße in Schöneberg.
Bereits nach wenigen Minuten rückten wir voll besetzt zum Einsatzort aus.
Vor Ort stellte sich heraus, dass im Evangelischen Gemeindehaus aus bisher ungeklärter Ursache ein Feuer ausgebrochen ist.
Nach kurzer Erkundung wurde die Küche im Erdgeschoss als Brandherd ausgemacht.
Der Brand hatte sich bis bereits auf den großen Vorraum ausgebreitet.
Zügig bekamen wir den Brand im Erdgeschoss unter Kontrolle.
Zusammen mit der Freiwillige Feuerwehr Altenkirchen
wurde der Brandrauch aus dem Gebäude gedrückt und daran gearbeitet, die restlichen Glutnester ausfindig zu machen und abzulöschen.
Letzteres gestaltete sich schwierig, da sich zahlreiche Glutnester in der Holzverkleidung der Räume befanden.
Gegen 19 Uhr konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Personen kamen nicht zu Schaden.